Zum Hauptinhalt springen

Unser Programm 2025

weitere Programmpunkte folgen

Januar 2025

Neujahrskonzert 2025
es spielt die Ungarische Kammerphilharmonie

11. Januar 2025

Professor Antal Barnás, Leitung
Katerina Beranova, Koloratursopran
Claus Durstewitz,Tenor

Unser traditioneller musikalischer Auftakt zum neuen Jahr.

Termin:

  Samstag, 11.01.2025

Beginn:

  18.00 Uhr

Ort:

 

Palais Schloss Wachenheim, Marmorsaal
Kommerzienrat-Wagner-Straße 1,
67157 Wachenheim an der Weinstraße

Eintritt:

  28 €
10 € Jugendliche, Studierende, Azubis

Vorverkauf:

  in Wachenheim:
- BURG-APOTHEKE,
- IRIS DIEHL BLUMEN + GARTEN,
- SEKTKELLEREI S C H L O S S WACHENHEIM

 

 

Foto © Peter Nonnenmacher


"Gegendert wird, was auf den Tisch kommt"
Comedy-Lesung mit Anne Vogd

23. Januar 2025

Die Comedy-Lesungen von Anne Vogd sind ein ‚Best of‘ aus Lesung, Comedy und Satire und lassen jedes Dopaminsystem im Saal ordentlich vorglühen. Ihr Spezialgebiet: Die ‚heißen Eisen‘ unserer Zeit. Nachhaltigkeit, Körper-Kult, Mobilität, Älterwerden, Liebe oder der neue Moralismus. Die Absurdität des Alltäglichen und die Alltäglichkeit des Absurden wird auf der Bühne mal laut, mal leise, aber immer mit viel Wortwitz, überraschenden Pointen, absurden Perspekiven und einer überlebenswichtigen Portion Selbstironie ‚tranchiert‘.
Die Dinge mit Humor zu betrachten, ohne sich über sie lustig zu machen, das ist der Anspruch dieser kurzweiligen Literaturperformance.

Termin:

  Donnerstag, 23.01.2025

Beginn:

 

19:30 Uhr
Einlass 18:30 Uhr

freie Platzwahl

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6

Preise:

15,- EUR
10,- EUR Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Regiondo: zzgl. 2,- € Systemgebühr

Vorverkauf:

Burg-Apotheke,
Iris Diehl Blumen & Garten


Ausstellungsbesuch „Neue Sachlichkeit“
Ein Jahrhundertjubiläum - Kunsthalle Mannheim 

12. Februar 2025

Der Kulturverein besucht am Mittwoch, den 12.02.2025, die Ausstellung: "Die Neue Sachlichkeit - ein Jahrhundertjubiläum" in der Kunsthalle Mannheim. Um 14:30 Uhr gibt es eine Führung von ca. 60 Minuten.

Interessenten sollten sich umgehend melden unter:
Tel. 06322-959220
oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Termin:

  Mittwoch 12.02.25

Beginn:

  14.00 Uhr (Treffpunkt Kunsthalle)
14.30 Uhr Führung

Ort:

  Kunsthalle Mannheim,
Friedrichsplatz 4

Eintritt:

  20,- € p.P. (wird vor Ort eingesammelt)

Anreise

  Individuelle Anreise / Mitfahrgelegenheit nach Absprache
Bei Anmeldung bitte angeben, ob eine Mitfahrgelegenheit gewünscht ist.

 

 

Foto © Görlitz, Kulturhistorisches Museum, Arno Henschel, Dame mit Maske (Creative-Commons-Lizenz)

März

„Friedensbildung – aber wie?“ Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens
Vortrag und Diskussion mit Dr. Heinz Klippert

13. März 2025

Klippert plädiert für eine Friedenskultur, die auf gewaltfreie Wege der Konfliktregelung setzt, für Vernunft, Verhandlungen, Vertrauensbildung und Verträge eintritt (Immanuel Kant) und Kriege mit allen Mitteln zu vermeiden oder umgehend zu beenden versucht. Diese Optionen sind Leitmaximen der intendierten Friedensbildung. Der Referent liefert zahlreiche Argumente, Fakten, Problemanzeigen und sonstige Denkanstöße, die verdeutlichen, dass Politik, Medien und Bildungsverantwortliche dringend neue Wege der Friedenssicherung und Friedensvorbereitung suchen und gehen müssen. „Kriegsertüchtigung“ sichert noch keinen Frieden.

Zur Person

Zur Person: Heinz Klippert ist promovierter Ökonom, studierter Soziologe, ausgebildeter Gymnasiallehrer und arbeitete viele Jahre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsethik, politische Bildung, neue Lernmethoden sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung am Lehrerfortbildungsinstitut der ev. Kirchen (EFWI) in Landau.
Er ist Verfasser zahlreicher Bücher zu aktuellen Bildungsfragen, sozialethischen Themen und schulpolitischen Kontroversen, darunter das neue Werk (2024) „Frieden sichern. Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens“.

Termin:

  Donnerstag, 13.03.2025

Beginn:

  19.30 Uhr

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6, Wachenheim

Eintritt:

 

5,- EUR
Eintritt frei: für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Foto © Heinz Klippert


Mitgliederversammlung

25. März 2025

Termin:

  25.03.2025

Beginn:

  18.30 Uhr

Ort:

  Rieslinghof,
Weinstraße 86, Wachenheim

 

   

April

Tagesfahrt - Wiesbaden + Kloster Eberbach

03. April 2025

Besuch des Museums "Reinhard Ernst" in Wiesbaden und des Kloster Eberbach.

  • Besuch Museum Reinhard Ernst Wiesbaden (mit Führung)
  • Besuch Kloster Eberbach (mit Führung)
  • gemeinsames Abendessen

Abfahrt Wachenheim: 10.15 Uhr
Rückkunft Wachenheim: ca. 21 Uhr

Anmeldung unter Tel. 06322-959220 oder per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Termin:

  03. April 2025

Abfahrt:

  10.15 Uhr
Schwimmbad Wachenheim

Kosten:

  75,- € Mitglieder
85,- € Nichtmitglieder

 

  Im Preis enthalten:
Bussfahrt, Eintrittsgelder und Führungen

 

 

Foto © Martin Kraft (photo.martinkraft.com)
License: CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Mai

„Demokratie in Gefahr?“
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Aurel Croissant

08. Mai 2025

Weltweit steht die freiheitliche Demokratie unter Druck: Autoritäre Akteur*innen unterwandern Institutionen, polarisieren Gesellschaften und erodieren demokratische Normen. 

Der Heidelberger Politikwissenschaftler Aurel Croissant spricht über die Gefährdung der Demokratie durch autoritäre Unterwanderung. Er wird dabei auch aktuelle Entwicklungen in Europa und weltweit beleuchten; auf Formen, Akteure und Strategien der Erosion von Demokratie eingehen und diskutieren, welche Gegenstrategien und Mechanismen Demokratien widerstandsfähiger machen können.

Im Anschluss diskutiert Croissant über politische Gegenmaßnahmen. Dabei geht es um den Schutz demokratischer Werte auf globaler, europäischer und lokaler Ebene.

Zur Person

Aurel Croissant ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Strukturen und Prozesse in Ost- und Südostasiens, theoretische und empirisch-vergleichende Demokratieforschung, zivil-militärische Beziehungen sowie Terrorismus und politische Gewalt.

Quelle: Uni-Heidelberg

Termin:

  Donnerstag, 08.05.2025

Beginn:

  19.30 Uhr

Ort:

  Ludwigskapelle, Wachenheim

Eintritt:

  8,- EUR
5,- EUR Jugendliche, Studierende, Azubis

Foto © A. Croissant

Juni

Vereinssonntag „Spaß uff de Gass“
am Wachenheimer Weinfest

22. Juni 2025

Am Vereinssonntag präsentieren sich zahlreiche lokale Vereine der Öffentlichkeit. Sie stellen ihr vielfältiges Kulturprogramm sowie spannende Projekte vor. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Ob Musik, Sport, Kunst oder Soziales – für jeden ist etwas dabei. Der Tag bietet eine tolle Gelegenheit, Vereine kennenzulernen und vielleicht sogar selbst aktiv zu werden.

Der Kulturverein beteiligt sich im Eichhäusel. Wir stellen unser Kulturprogramm vor und laden Sie ein zu Gesprächen bei Kaffee & Kuchen oder einem Glas Wein.

Termin:

  Sonntag, 22.06.2025

Beginn:

  11.00 - 18.00 Uhr

Ort:

  Eichhäusel, Wachenheim

© Foto Peter Nonnenmacher

Juli

Gypsy Jazz & Chansons – Trio Marcel Loeffler
(Straßburg)

03. Juli 2025

Marcel Loeffler, Akkordeon • Cédric Loeffler, Gitarre • Julien Pidancier, Violine

Künstlerinfos

Marcel Loeffler ist einer der gefragtesten Jazz-Akkordeonisten Frankreichs und wird begleitet von seinem Sohn Cédric Loeffler (Gitarre) und Julien Pidancier (Violine).
Marcel Loeffler konzertierte mit den bedeutendsten Jazz-Musikern in Europa und den USA. Seine Wurzeln liegen im Manouche Jazz, wie der Gypsy-Jazz in Frankreich genannt wird. Bereits im Alter von acht Jahren begleitete er seinen Vater und seinen Bruder auf der Bühne mit dem Akkordeon. Marcel Loeffler spielt auf einem chromatischen Knopfakkordeon, das speziell für seine Spielweise entwickelt wurde.
Cédric Loeffler spielt auf einer für den Jazz-Manouche typischen akustischen Gitarre mit einem Schallloch in D-Form. Ebenfalls ein Virtuose ist Julien Pidancier. Er studierte Geige in Straßburg, lernte dort auch klassische Gitarre und Jazzimprovisation.

Termin:

  Donnerstag, 03.07.2025

Beginn:

 

19:30 Uhr

Ort:

  OpenAir im "Alten Kirchhof"
(Bei Regen findet das Konzert in der Ludwigskapelle statt)

Eintritt:

 

18,- EUR
10,- EUR Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Regiondo: zzgl. 2,- € Systemgebühr

Foto © Peter Nonnenmacher

Hinweis zum Online-Ticket

Sie können Ihr Online-Ticket auf Ihrem Smartphone speichern oder ausdrucken. Bitte zeigen Sie Ihr Ticket an der Veranstaltungskasse oder am Einlass vor.


Kulturreise nach München

09.-13. Juli 2025

Der Kulturverein unternimmt vom 09. bis 13.07.2025 eine Kulturfahrt nach München. Höhepunkt des Programms ist der Besuch eines Konzertes von "Klassik am Odeonsplatz" mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks.

Interessenten sollten sich umgehend melden unter:
Tel. 06322-959220
oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto © David Kostner
License: Wikimedia Commons

August

„Versöhnung“
Kabarett mit Christian Ehring

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

19. August 2025

Christian Ehring, bekannt als Moderator von „extra 3“ und Ensemblemitglied der „HeuteShow“, tourt wieder mit einem brandneuen Soloprogramm durchs Land. Und das ist auch gut so. Denn sein Witz, seine Spontaneität und seine Empathie werden überall gebraucht. Vor allem hier, vor allem jetzt.
Die Zuschauer erwartet eine hochaktuelle, politische, persönliche und auch diskursive Show, die sich nicht auf das Trennende konzentriert, sondern auf das, was uns alle noch miteinander verbindet. Für Ehring jedenfalls steht fest: Versöhnung beginnt mit Zuhören.
Das sollten wir tun. Und zwar ihm.

Christian Ehring ist bereits zum 5. Mal zu Gast in Wachenheim. Wir sind gespannt auf sein neues Programm.

Termin:

  Dienstag, 19.08.2025

Beginn:

 

20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr

freie Platzwahl

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6

Eintritt:

 

25,- EUR
15,- EUR Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Regiondo: zzgl. 2,- € Systemgebühr

     

Foto © Peter Nonnenmacher


Sommerfest des Kulturvereins

26. August 2025

Mit kleinen kulturellem Beiprogramm. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Termin:

  Dienstag, 26.08.2025

Beginn:

  17.00 Uhr

Ort:

 

Innenhof der Sektkellerei Schloss Wachenheim

Anmeldung:

  Tel. 06322-959220‬
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Foto © Peter Nonnenmacher

September

Tagesfahrt Würth Museen

10. September 2025

Besuch der Würth-Museen Schwäbisch-Hall und Künzelsau (mit Emil-Nolde-Ausstellung)

Programm:

08:00h Abfahrt Schwimmbad/Wachenheim

10:30h Künzelsau Kunsthalle Würth (mit Führung Emil-Nolde-Ausstellung)

12:15h Gemeinsames Mittagessen* im "Restaurant Anne Sophie" Künzelsau

14:15h Abfahrt nach Schwäbisch Hall

15:15h Schwäbisch Hall Museum Würth (mit Führung) anschl. Zeit zur freien Verfügung

18:00h Rückfahrt nach Wachenheim

(Änderungen vorbehalten)

Termin:

  Mittwoch, 10.09.2025

Beginn:

  08:00h Abfahrt

Treffpunkt:

 

Schwimmbad / Wachenheim

Anmeldung:

  Tel. 06322-959220‬
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 Kosten:

  Kosten: 65 Euro (Mitglieder) bzw. 75 Euro (Nicht-Mitglieder),
Preis inkl. Busfahrt und Führungen (*Mittagessen im Preis nicht enthalten)

Kunstausstellung „Kunst am Diebsturm“

14.09. - 05.10.2025

"Pfälzer Sezession"

DAS KONZEPT - Kunst im öffentlichen Raum

Um Kunst zu möglichst vielen Menschen zu bringen, muss man die Museen verlassen und in den öffentlichen Raum gehen. Die Pfälzische Sezession, als eine der traditionsreichsten und ältesten Künstlervereinigung beginnt mit diesem Projekt im Herbst 2023. Bauzäune werden als Kuben in der Stadtmitte, an belebten Plätzen, in Fußgängerzonen oder auf Freiflächen aufgestellt und an allen vier Seiten mit je einem vollformatigen PVC-Banner behängt. Auf diesen PVC-Bannern sind Abbildungen von Kunstwerken der SezessionskünstlerInnen zu sehen. 

Musikalische Begleitung zur Vernissage:
Günther Johannes Schmitz, Querflöte

 

Künsterinfos:

Die Pfälzische Sezession wurde als Vereinigung von Künstlern 1946 gegründet. Ihr Name sollte das Zeichen eines Neuanfangs und eines Aufbruchs zur geistigen Erneuerung sein, verbunden mit der freien Ausübung der Kunst in ihren vielen Spielarten und der gegenseitigen Anerkennung der Leistung des anderen. Sie verfolgt keine programmatische Festlegung und ist offen für Künstlerinnen auch jenseits der Grenzen der Pfalz.

Ausstellung:

  14.09.-05.10.2025

Öffungszeiten:

  0.00 - 24.00 Uhr

Vernissage:

 

So. 14.09.2025, 11:15 Uhr

Ort:

 

Diebsturm/Stadtmauer, Wachenheim

Foto © Peter Nonnenmacher


Ausstellungsbesuch - „Vom Klang der Bilder“

26. September 2025

Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen, gemeinsamer Ausstellungsbesuch (mit Führung) – Die Ausstellung thematisiert Wechselwirkungen zwischen Kunst und Musik und präsentiert eine große Bandbreite „klingender Bilder“.

Termin:

  Donnerstag, 26.09.2025

Beginn:

  14:15 Uhr

Treffpunkt vor Ort:

 

Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Individuelle Anreise (Mitfahrgelegenheit / Fahrgemeinschaften nach Absprache)

Kosten:

 

15,- Euro p.P. (Eintritt + Führung)

Anmeldung:

 

Tel. 06322-959220‬
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldung erbeten bis 18.09.2025

 

 

November

Kunstausstellung „ENTSTEHEN + VERGEHEN“

01.-23. November 2025

Kathleen Knauer (Malerei) / Werner Degreif (Zeichnungen)
Vernissage: 01.11. (Sa) – 11:15 Uhr / Ludwigskapelle Wachenheim

Künsterinfos:

Werner Degreif - Zeichnungen/Malerei

Foto © Peter Nonnenmacher

1977 – 85 Studium der Freien Kunst, Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Ausbildung in klassischer Trompete. Zeichner, Maler, Trompeter. Bekannt für großformatige, wandfüllende Zeichnungen mit Kohle und Kreide auf Papier – oft als temporäre Installationen. Typisch: architektonische Räume, Alltagsszenen wie Supermarkt-Auslagen oder Badezimmerkompositionen, bei denen Hygieneartikel schräg und perspektivisch ungewöhnlich angelegt sind. Ausstellungen im Inn- und Ausland, Trompeten-Performances.

Kathleen Knauer - Malerei

Foto © Timo Hecht

Kathleen Knauer ist freischaffende Künstlerin in Mannheim. Ausgehend von großformatiger Acrylmalerei entwickelt sie komplexe Farbräume. Seit 2018 stellt sie Pigmente und Tinten aus Naturmaterialien her, wodurch Farbe Trägerin von Ort, Zeit und Erinnerung wird. Sie studierte von 2006 - 2010 Freie Kunst an der Freien Kunstakademie Mannheim, übernahm mehrere Lehraufträge für Malerei und Maltechnik und ist Leiterin der neuen ABK Akademie der Bildenden Künste Mannheim. Ihre Werke sind vielfach ausgestellt und ausgezeichnet, u. a. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Berufsverband Bildender Künstler*innen und Kulturamt Mannheim.

Foto © Peter Nonnenmacher


Konzertfilm - „CATO“

20. November 2025

Der „CATO Konzertfilm“ von Helge Burggrabe würdigt Cato Bontjes van Beek, die mit 22 Jahren 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Aufgewachsen in einer Künstlerfamilie in Fischerhude, engagierte sie sich in Berlin im Widerstand der „Roten Kapelle“ und wurde verhaftet. Ihre Briefe aus fast zehn Monaten Haft zählen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen der NS-Zeit. Cato bleibt ein zeitloses Vorbild für Mut und Entschlossenheit gegen Unterdrückung und Unfreiheit.

Informationen zum Film

Der „CATO Konzertfilm“ von Helge Burggrabe würdigt Cato Bontjes van Beek, die mit nur 22 Jahren am 5.8.1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde. Sie wuchs in einer Künstlerfamilie in Fischerhude bei Bremen auf und entwickelte schon früh ein erstaunliches Interesse an Sprache, fremden Kulturen und fernöstlicher Philosophie. In Berlin entwarf und verteilte sie für die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ Flugblätter – und wurde verhaftet. Ihre Briefe aus der fast zehnmonatigen Haft zählen zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit. Daher bleibt Cato mit ihrem aktiven und geistigen Widerstand ein zeitloses Vorbild für Mut und Entschlossenheit im Kampf gegen Unterdrückung und Unfreiheit.

Original-Texte von Cato liest die bekannte Schauspielerin Julia Jentsch, die bereits Sophie Scholl im preisgekrönten Kinofilm spielte. Erzähler ist Lorenz Meyboden, Sprecher der männlichen Rollen Schauspieler Christoph Jöde. Die vom Komponisten Helge Burggrabe vertonten Cato-Texte interpretiert das renommierte Vokalensemble SJAELLA ebenso wie Musik aus den 1930iger Jahren oder von J. S. Bach. Der „CATO Konzertfilm“ entstand in der Fischerhuder Kirche zum 100. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek.

Termin:

  Donnerstag, 20.11.2025

Beginn:

  19.30 Uhr

Ort:

 

Lutherische Kirche
Langgasse 6

Kosten:

 

5,- Euro, Schüler 3,- Euro

Anmeldung:

 

Tel. 06322-959220‬
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Dezember

Weihnachtsfeier

11. Dezember 2025

Weihnachstfeier des Kulturvereins mit kulturellem Rahmenprogramm.

 

Termin:

  Donnerstag, 11.12.2023

Beginn:

  18:30 Uhr

Ort:

  Restaurant Luginsland, Wachenheim

Anmeldung:

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 06322-959220


Weitere Programmpunkte folgen.


Buchungen für einzelne Veranstaltungen auch Online über Regiondo möglich.

Programmänderungen

Bitte schauen Sie vor der jeweiligen Veranstaltung nochmals auf unsere Website, es können sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben.

Wir benutzen Cookies

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung z.B. unser Kartendienst „OpenStreetMap“ und „Youtube“ Videos nicht mehr zur Verfügung stehen.

Sie können die Einstellungen jederzeit wieder ändern über den Button „Cookie-Einstellungen“ im Fuß der Website.