Zum Hauptinhalt springen

Unser Programm 2025

weitere Programmpunkte folgen

Januar 2025

Neujahrskonzert 2025
es spielt die Ungarische Kammerphilharmonie

11. Januar 2025

Professor Antal Barnás, Leitung
Katerina Beranova, Koloratursopran
Claus Durstewitz,Tenor

Unser traditioneller musikalischer Auftakt zum neuen Jahr.

Termin:

  Samstag, 11.01.2025

Beginn:

  18.00 Uhr

Ort:

 

Palais Schloss Wachenheim, Marmorsaal
Kommerzienrat-Wagner-Straße 1,
67157 Wachenheim an der Weinstraße

Eintritt:

  28 €
10 € Jugendliche, Studierende, Azubis

Vorverkauf:

  in Wachenheim:
- BURG-APOTHEKE,
- IRIS DIEHL BLUMEN + GARTEN,
- SEKTKELLEREI S C H L O S S WACHENHEIM

 

 

Foto © Peter Nonnenmacher

Hinweis zum Online-Ticket

Sie können Ihr Online-Ticket auf Ihrem Smartphone speichern oder ausdrucken. Bitte zeigen Sie Ihr Ticket an der Veranstaltungskasse oder am Einlass vor.


"Gegendert wird, was auf den Tisch kommt"
Comedy-Lesung mit Anne Vogd

23. Januar 2025

Die Comedy-Lesungen von Anne Vogd sind ein ‚Best of‘ aus Lesung, Comedy und Satire und lassen jedes Dopaminsystem im Saal ordentlich vorglühen. Ihr Spezialgebiet: Die ‚heißen Eisen‘ unserer Zeit. Nachhaltigkeit, Körper-Kult, Mobilität, Älterwerden, Liebe oder der neue Moralismus. Die Absurdität des Alltäglichen und die Alltäglichkeit des Absurden wird auf der Bühne mal laut, mal leise, aber immer mit viel Wortwitz, überraschenden Pointen, absurden Perspekiven und einer überlebenswichtigen Portion Selbstironie ‚tranchiert‘.
Die Dinge mit Humor zu betrachten, ohne sich über sie lustig zu machen, das ist der Anspruch dieser kurzweiligen Literaturperformance.

Termin:

  Donnerstag, 23.01.2025

Beginn:

 

19:30 Uhr
Einlass 18:30 Uhr

freie Platzwahl

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6

Preise:

15,- EUR
10,- EUR Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Regiondo: zzgl. 2,- € Systemgebühr

Vorverkauf:

Burg-Apotheke,
Iris Diehl Blumen & Garten

Hinweis zum Online-Ticket

Sie können Ihr Online-Ticket auf Ihrem Smartphone speichern oder ausdrucken. Bitte zeigen Sie Ihr Ticket an der Veranstaltungskasse oder am Einlass vor.


Ausstellungsbesuch „Neue Sachlichkeit“
Ein Jahrhundertjubiläum - Kunsthalle Mannheim 

12. Februar 2025

Der Kulturverein besucht am Mittwoch, den 12.02.2025, die Ausstellung: "Die Neue Sachlichkeit - ein Jahrhundertjubiläum" in der Kunsthalle Mannheim. Um 14:30 Uhr gibt es eine Führung von ca. 60 Minuten.

Interessenten sollten sich umgehend melden unter:
Tel. 06322-959220
oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Termin:

  Mittwoch 12.02.25

Beginn:

  14.00 Uhr (Treffpunkt Kunsthalle)
14.30 Uhr Führung

Ort:

  Kunsthalle Mannheim,
Friedrichsplatz 4

Eintritt:

  20,- € p.P. (wird vor Ort eingesammelt)

Anreise

  Individuelle Anreise / Mitfahrgelegenheit nach Absprache
Bei Anmeldung bitte angeben, ob eine Mitfahrgelegenheit gewünscht ist.

 

 

Foto © Görlitz, Kulturhistorisches Museum, Arno Henschel, Dame mit Maske (Creative-Commons-Lizenz)

März

„Friedensbildung – aber wie?“ Anregungen zur Förderung kriegskritischen Denkens
Vortrag und Diskussion mit Dr. Heinz Klippert

13. März 2025

Klippert plädiert für eine Friedenskultur, die auf gewaltfreie Wege der Konfliktregelung setzt, für Vernunft, Verhandlungen, Vertrauensbildung und Verträge eintritt (Immanuel Kant) und Kriege mit allen Mitteln zu vermeiden oder umgehend zu beenden versucht. Diese Optionen sind Leitmaximen der intendierten Friedensbildung. Der Referent liefert zahlreiche Argumente, Fakten, Problemanzeigen und sonstige Denkanstöße, die verdeutlichen, dass Politik, Medien und Bildungsverantwortliche dringend neue Wege der Friedenssicherung und Friedensvorbereitung suchen und gehen müssen. „Kriegsertüchtigung“ sichert noch keinen Frieden.

Zur Person

Zur Person: Heinz Klippert ist promovierter Ökonom, studierter Soziologe, ausgebildeter Gymnasiallehrer und arbeitete viele Jahre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsethik, politische Bildung, neue Lernmethoden sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung am Lehrerfortbildungsinstitut der ev. Kirchen (EFWI) in Landau.
Er ist Verfasser zahlreicher Bücher zu aktuellen Bildungsfragen, sozialethischen Themen und schulpolitischen Kontroversen, darunter das neue Werk (2024) „Frieden sichern. Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens“.

Termin:

  Donnerstag, 13.03.2025

Beginn:

  19.30 Uhr

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6, Wachenheim

Eintritt:

 

5,- EUR
Eintritt frei: für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Foto © Heinz Klippert


Mitgliederversammlung

25. März 2025

Termin:

  25.03.2025

Beginn:

  18.30 Uhr

Ort:

  Rieslinghof,
Weinstraße 86, Wachenheim

 

   

April

Tagesfahrt - Wiesbaden + Kloster Eberbach

03. April 2025

Besuch des Museums "Reinhard Ernst" in Wiesbaden und des Kloster Eberbach.

  • Besuch Museum Reinhard Ernst Wiesbaden (mit Führung)
  • Besuch Kloster Eberbach (mit Führung)
  • gemeinsames Abendessen

Abfahrt Wachenheim: 10.15 Uhr
Rückkunft Wachenheim: ca. 21 Uhr

Anmeldung unter Tel. 06322-959220 oder per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Termin:

  03. April 2025

Abfahrt:

  10.15 Uhr
Schwimmbad Wachenheim

Kosten:

  75,- € Mitglieder
85,- € Nichtmitglieder

 

  Im Preis enthalten:
Bussfahrt, Eintrittsgelder und Führungen

 

 

Foto © Martin Kraft (photo.martinkraft.com)
License: CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Mai

„Demokratie in Gefahr?“
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Aurel Croissant

08. Mai 2025

Weltweit steht die freiheitliche Demokratie unter Druck: Autoritäre Akteur*innen unterwandern Institutionen, polarisieren Gesellschaften und erodieren demokratische Normen. 

Der Heidelberger Politikwissenschaftler Aurel Croissant spricht über die Gefährdung der Demokratie durch autoritäre Unterwanderung. Er wird dabei auch aktuelle Entwicklungen in Europa und weltweit beleuchten; auf Formen, Akteure und Strategien der Erosion von Demokratie eingehen und diskutieren, welche Gegenstrategien und Mechanismen Demokratien widerstandsfähiger machen können.

Im Anschluss diskutiert Croissant über politische Gegenmaßnahmen. Dabei geht es um den Schutz demokratischer Werte auf globaler, europäischer und lokaler Ebene.

Zur Person

Aurel Croissant ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Strukturen und Prozesse in Ost- und Südostasiens, theoretische und empirisch-vergleichende Demokratieforschung, zivil-militärische Beziehungen sowie Terrorismus und politische Gewalt.

Quelle: Uni-Heidelberg

Termin:

  Donnerstag, 08.05.2025

Beginn:

  19.30 Uhr

Ort:

  Ludwigskapelle, Wachenheim

Eintritt:

  8,- EUR
5,- EUR Jugendliche, Studierende, Azubis

Foto © A. Croissant

Juli

Gypsy Jazz & Chansons – Trio Marcel Loeffler
(Straßburg)

03. Juli 2025

Marcel Loeffler, Akkordeon • Cédric Loeffler, Gitarre • Julien Pidancier, Violine

Künstlerinfos

Marcel Loeffler ist einer der gefragtesten Jazz-Akkordeonisten Frankreichs und wird begleitet von seinem Sohn Cédric Loeffler (Gitarre) und Julien Pidancier (Violine).
Marcel Loeffler konzertierte mit den bedeutendsten Jazz-Musikern in Europa und den USA. Seine Wurzeln liegen im Manouche Jazz, wie der Gypsy-Jazz in Frankreich genannt wird. Bereits im Alter von acht Jahren begleitete er seinen Vater und seinen Bruder auf der Bühne mit dem Akkordeon. Marcel Loeffler spielt auf einem chromatischen Knopfakkordeon, das speziell für seine Spielweise entwickelt wurde.
Cédric Loeffler spielt auf einer für den Jazz-Manouche typischen akustischen Gitarre mit einem Schallloch in D-Form. Ebenfalls ein Virtuose ist Julien Pidancier. Er studierte Geige in Straßburg, lernte dort auch klassische Gitarre und Jazzimprovisation.

Termin:

  Donnerstag, 03.07.2025

Beginn:

 

19:30 Uhr

Ort:

  OpenAir im "Alten Kirchhof"
(Bei Regen findet das Konzert in der Ludwigskapelle statt)

Foto © Peter Nonnenmacher


Kulturreise nach München

09.-13. Juli 2025

Der Kulturverein unternimmt vom 09. bis 13.07.2025 eine Kulturfahrt nach München. Höhepunkt des Programms ist der Besuch eines Konzertes von "Klassik am Odeonsplatz" mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks.

Interessenten sollten sich umgehend melden unter:
Tel. 06322-959220
oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto © David Kostner
License: Wikimedia Commons

August

"Neues Programm"
Kabarett mit Christian Ehring

19. August 2025

Man kennt ihn als Moderator der NDR-Satiresendung extra3 und als Sidekick von Oliver Welke bei der ZDF-heute-show. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm.

Christian Ehring ist bereits zum 5. Mal zu Gast in Wachenheim. Wir sind gespannt auf sein neues Programm.

Termin:

  Dienstag, 19.08.2025

Beginn:

 

20:00 Uhr
Einlass 19:00 Uhr

freie Platzwahl

Ort:

  Lutherische Kirche
Langgasse 6

Eintritt:

 

25,- EUR
15,- EUR Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Regiondo: zzgl. 2,- € Systemgebühr

Vorverkauf:

 

Der Kartenverkauf in Wachenheim startet am 1. Juli.

Online-Tickets über REGIONDO (beendet)

Foto © Peter Nonnenmacher


Sommerfest des Kulturvereins

26. August 2025

Mit kleinen kulturellem Beiprogramm. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Termin:

  Dienstag, 26.08.2025

Beginn:

  17.00 Uhr

Ort:

 

Innenhof der Sektkellerei Schloss Wachenheim

Anmeldung:

  Tel. 06322-959220‬
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Foto © Peter Nonnenmacher

November

Kunstausstellung

01.-23. November 2025

weitere Infos folgen

Foto © Peter Nonnenmacher


Weitere Programmpunkte folgen.


Buchungen für einzelne Veranstaltungen auch Online über Regindo möglich.

Programmänderungen

Bitte schauen Sie vor der jeweiligen Veranstaltung nochmals auf unsere Website, es können sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben.

Wir benutzen Cookies

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung z.B. unser Kartendienst „OpenStreetMap“ und „Youtube“ Videos nicht mehr zur Verfügung stehen.

Sie können die Einstellungen jederzeit wieder ändern über den Button „Cookie-Einstellungen“ im Fuß der Website.